OSR

Am 10.04.2024 hatten wir einen Workshop zu OSR. Hier findet ihr eine Zusammenfassung und VIELE Links für Downloads und weitere Informationsquellen.

Direkt zu den Downloads

Direkt zu den weiterführenden Quellen

Was bedeutet OSR?

OSR ist eine Subklasse von Pen & Paper-Rollenspielen, die darauf ausgerichtet ist, „wie früher“ zu spielen (gemeint ist, wie in den 1970ern und 1980ern) und die einer der größten Subbereiche und Community der Pen & Paper-Rollenspiele geworden ist.

Basis ist damit vor allem D&D bis einschließlich AD&D1 (siehe hier eine Übersicht der D&D-Editionen). AD&D2 führte dann einige Änderungen ein, die den Weg zu dem ebneten, was wir heute als „klassische“ Rollenspiele sehen (vor allem Fertigkeiten, mehr Charakteroptionen, weniger Charaktereinschränkungen und Erfahrungspunkte/Charakterfortschritt durch Erfolge nach SL-Entscheid).

OSR umfasst

Old School Revival

Alte Systeme wieder verfügbar machen („Erste Welle“/Retroklone), maximal leichte Regelanpassungen

Old School Rennaissance

Alte Systeme + Stärkere Anpassungen („Zweite Welle“)

Old School Roleplaying

„Dritte Welle“/NSR („New“ School)

Mechanisch weg von D&D, mehr Experimente, aber dabei dem Geist treu bleiben.

Der OSR-Spielstil

OSR-Spiele unterscheiden sich vor allem im Spielstil von „klassischen“ Rollenspielsystemen, wie sie sich seit den 90ern durchgesetzt haben. Die folgenden Punkte verbinden eigentlich alle OSR-Systeme. Diskussionen zu „richtigen“ oder „besseren“ Spielweisen werden aber in der OSR-Szene genauso hitzig geführt, wie überall, wo Leute sich für ein Thema begeistern.

Rulings, not Rules

Die fixen Regeln (Rules) sind sehr knapp und oberflächlich. Bei Spezialfällen entscheidet die Spielleitung und etabliert damit eine Ruling, die später aber konsistent angewendet werden sollte.

Erkundung, nicht Story

Die Spielleitung bereitet das Szenario (Orte, Gefahren, Fraktionen) vor, keine Geschichte mit Akten und Finale. Die Gruppe erkundet den Dungeon oder die Region (HexCrawl), die Geschichte ergibt sich daraus, wohin sie gehen und wie sie handeln.

Das macht auch verbrauchbare Ressourcen wie Nahrung, Fackeln oder sogar Munition bedeutend und zu potentiellen Spannungs- und Storytreibern.

Herausforderungen an die Spieler:innen, nicht an die Charaktere

Rätsel werden durch die Spieler:innen gelöst und Fallen werden durch gezielte Nachfragen der Spieler:innen gefunden, nicht mit einem Fertigkeitenwurf eines Charakters.

Charaktere haben auch nicht zig regeltechnische Spezialmanöver im Kampf. Besondere Manöver werden über Rulings abgebildet.

Abenteurer, keine Superhelden

Spielercharaktere sind über weite Strecken deutlich weniger mächtig als in vielen späteren Rollenspielen und vor allem sehr viel verwundbarer. Der Tod kann durch eine Falle oder ein Monster schnell kommen, was vorsichtiges und durchdachtes Vorgehen erfordert.

Keine Spielbalance (Combat as War)

Herausforderungen werden nicht auf den Machtlevel der Spielercharaktere angepasst (meist haben Abenteuer aber zumindest eine ungefähre Stufenangabe). Die Gruppe kann auf Herausforderungen stoßen, die sie nicht durch Gewaltanwendung überwinden kann und muss dann andere Wege finden, sie zu umgehen oder zu lösen.

Überraschung durch Zufall

Die meisten OSR-Szenarien arbeiten massiv mit Zufallstabellen, was sie für Spieler:innen und Spielleitung gleichermaßen überraschend und spannend hält.

THAC0 und die absteigende Rüstungsklasse

Ein Begriff, der in Diskussionen um ältere D&D-Editionen und deren Retroklonen öfter auftaucht, ist THAC0 (Auch ETW0 oder EAW0).
In modernen D&D-Varianten wird die Rüstungsklasse aufsteigend gezählt, je höher, umso schwieriger ist ein Ziel zu treffen.
Ein Angriff wird gewürfelt mit 1W20+Angriffsbonus(-Mali) >= Rüstungsklasse.
In früheren D&D-Editionen wurde die Rüstungsklasse absteigend gezählt, je niedriger, umso schwerer zu treffen.
Der tatsächliche Wert um zu treffen, wurde über eine Tabelle ermittelt.
Als Hilfsmittel wurde der THAC0 (To Hit Armor Class Zero), also die Zahl, die der Charakter braucht um Rüstungsklasse 0 zu treffen, häufig am Charakterbogen notiert (vor allem in AD&D1&2). Dadurch muss diese beim Würfeln nur mehr mit der Rüstungsklasse verrechnet werden. Also 1W20+Boni(-Mali) >= THAC0-Rüstungsklasse.
Welche Variante einem eher liegt, ist stark Geschmackssache und viele OSR-Spiele bieten beide Optionen an.

Beispielhafte OSR-Systeme

Folgend ein paar beispielhafte OSR-Systeme, die wir zum Teil auch im Verein vorgestellt werden. Die Einordnung ist nach bestem Wissen und Gewissen, ist aber stellenweise auch innerhalb der OSR-Szene nicht ganz einheitlich. Ein schöner erweiterter Stammbaum findet sich hier. Aber auch diese Einteilungen sind zum Teil umstritten.

„Erste Welle“: „Retro-Klone“

OSRIC

Sword & Wizardry

Labyrinth Lord

  • Basis: D&D BX (Basic/Expert, 1981er Version)
  • Auf Deutsch erschienen, aber nur mehr am Gebrauchtmarkt zu kriegen

Lamentations of the Flame Princess

Old School Essentials

„Zweite Welle“: OSR mit modernen Anpassungen

Basic Fantasy

Beyond the Wall

Worlds without Number/Stars Without Number

Dungeon Crawl Classics (DCC)

„Dritte Welle“: z.T. andere Regelbasis, OSR-Feeling, „NSR“

Dungeonslayers

Die verbotenen Lande (Forbidden Lands)

Dragonbane

  • Alte schwedische Rollenspiellinie (Das schwedische „DSA“ oder „D&D“).
  • Neueste Version mit flottem, einfach W20-niedrig-Würfeln mit Inspirationen von Verbotene Lande
  • Klassische Fantasywelt (aber in der Basisbox kaum beschrieben)
  • Sehr gefährliche Monsterkämpfe
  • Deutsch Version kommt in Kürze vom Uhrwerk-Verlag
    • Mit Aventurien-Conversion
  • Interview mit dem Chefredakteur der deutschen Übersetzung (YouTube)
  • Unboxing auf Orkenspalter TV (YouTube)

Into the Odd/Electric Bastionland

Mausritter

Cairn

Freie OSR-Downloads

System Matters

Obscurati Publishing

Weiterführende Quellen

Orkenspalter TV (YouTube)

System Matters Podcast

Old School Renaissance

Sword & Wizardry

Beyond the Wall

Dungeon Crawl Classics

Mausritter

Electric Bastionland

Gruftschrecken Podcast

Deutschsprachiger OSR-Podcast, betrachtet viele Systeme und vor allem Abenteuer.
Zum Gruftschrecken-Podcast.

Vor allem auch die Überblicks-Folge über Retroklone.

3W6 Podcast